|  
               
            Energetische Altbausanierung
            Betrachtet man die Summe der in Deutschland pro Jahr errichteten 
              Gebäude im Vergleich zum Gebäudebestand, so wird schnell 
              klar, dass Energiesparen auch für den Altbau ein Thema sein 
              muss. 
            Die inzwischen bewährten Konstruktionsdetails eines Passivhauses 
              können prinzipiell auch im Bestand angewendet werden. 
              Hier ist das wirtschaftliche erreichbare Ziel, den 3-Literstandard 
              zu unterschreiten. Bei günstigen Objekten kann auch das Passivhausziel 
              erreicht werden.  
            Wird ein Haus grundlegend energetisch saniert, so ist eine Energieeinsparung 
              von bis zu 80 % der Ursprungsverbräuche möglich. Dies 
              stellen enorme finanzielle Entlastungen bei den Betriebskosten dar. 
            Das Ziel wird erreicht durch
            
              - Sorgfältige Planung
 
              - Gezielte Auswahl der Komponenten
 
              - Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
 
              - Intensive Zusammenarbeit mit den Ausführenden
 
              - Qualitätskontrollen: Blower-Door-Test und Thermographie
 
             
            Kosten
            Die für eine grundlegende Sanierung anfallenden Kosten können 
              derzeit über attraktive Kreditprogramme der KfW-Bank finanziert 
              werden. 
             
              Mehrfamilienhaus
            Den Nutzen einer solchen Sanierung haben bei Vermietungsobjekten 
              beide Parteien. Der Mieter erlebt beim Wohnkomfort einen Quantensprung. 
              Meist gewinnt er Stellflächen, weil Heizkörper stillgelegt 
              werden können. 
            Der Vermieter kann durch die Einsparung auf der Energieseite mehr 
              Rendite aus seinem Objekt ziehen, ohne die Mieter mit größeren 
              Mieterhöhungen zu belasten. Der Wert der Immobilie wird über 
              Jahre hinweg gesichert. 
              Es ist möglich zwischen den Parteien vertraglich weitere Anreize 
              zum Energiesparen zu vereinbaren. 
            Beispiele
            Beispiele für erfolgreich durchgeführte Projekte dieser 
              Art finden Sie unter dem Menüpunkt Projekte. 
             |